Die Literatur der 90er Jahre
DOI:
https://doi.org/10.31973/aj.v2i147.4282Keywords:
Wendeliteratur, Pop-Literatur, Literaturstreit, Berliner Mauer, ErinnerungsliterurAbstract
Die Ereignisse des Jahres 1989 und ihre Folgen, nämlich die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1990, also das Zusammenwachsen der vierzig Jahre getrennten Teile der deutschen Bevölkerung, beschäftigten die deutsche Litertur. Als Folge dieser Eregnissen wurde in der deutschen Literaturgeschichte eine neue Epoche aufgelöst, die die Literaten und Literaturwissenschaftler als „Literatur nach 1989“, „Literatur der 90er Jahre“ oder auch „Literatur nach der Wende“ bzw. „Wendeliteratur“ bezeichnet haben. Auffällig im deutschen Literaturbetrieb der neunziger Jahre ist die Entstehung und Wiederentstehung sowie Entwicklung vieler literarischen Strömungen, Tendenzen und Phänomene, u. a. Wendeliteratur, „Erinnerungsliteratur”, „Postmoderne Literatur“, „Popliteratur“, „Fräuleinwunder-Literatur“ und „Literatur der Migranten“, die alle literarische Gattungen, verschiedene Textsorten und Stilarten u. a. „Rückzug ins Private“ und „Wiederkehr des Briefromans“ berührten.
Die Texte der Literatur der 90er Jahre, die meistens von jungen Autoren verfasst sind, erzielen zahlreiche Zwecke, also nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung. Sie bedienen sich neuen Medien, d. h. sie werden nicht nur als gedruckt- literarische Texte, sondern auch als E-Books publiziert. In den Texten der Literatur der 90er Jahre geht es vor allem um die Bearbeitung der Vergangenheit, die Entwicklung der Individualität, die Beziehungen zwischen den Menschen, die die Probleme des modernen Lebens erfahren oder die Entwicklung der digitalen Revolution erlebt haben.
Downloads
References
BAHRMANN, Hannes, Christoph LINKS: (2009) Chronik der Wende die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und 18. März 1990. Berlin,
Magenau, Jörg: (2003) Christa Wolf. Eine Biographie. Berlin.
Emmerich, Wolfgang: (2000) Kleine Literaturgeschichte der DDR. Aufbau. Berlin,.
Anz, Thomas: (1991) Der Literaturstreit im vereinigten Deutschland „Es geht nicht um Christa Wolf“edition sapangenbaerg. München
Rötzer, Hans Gerd: (2010) Geschichte der deutschen Literatur. Epochen. Autoren. Werke. Bamberg,.
Dengler, Frank / Ute Paulokat: (2008) Neue Deutsche Poplitetatur. Paderborn.
Maciej Jędzejewski: (2017) Die Erinnerungsproblemarik in der deutschen Popliteratur. Warschau.
Hiltraud Casper-Helene / Irmy Schweiger (Hg.): (2008) Deutschland und die „Wende in der Literatur, Sprache und Medien. Interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven. Göttingen.
Jaroslav Kovář: (2014) Deutschsprachige Literatur seit 1933 bis zur Gegenwart. Autoren und Werke. Brno.
Seiler, Sascha: (2006) Das einfache wahre Abschreiben der Welt, Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen.
Schnell, Ralf: (2011) Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur (1990-2011) in: 유럽사회문화 제10호 (Korean Journal of German Studies). Heft 10.
Beutin, Wolfgang: (2019 Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Welzer, Harald: (2004) Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien- und Generationenromane. In Mittelweg 36 1/2004.
Norbert Otto Eke und Stefan Elit (Hg.): (2012) Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. In Zeitschrift für deutsche Philologie. 131. Band 2012 · Sonderheft. Paderborn.
Carsten Gansel und Hermann Korte: (2015) Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Band 15.
Gerhard Fischer / David Roberts (Hrsg.): (2001) Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989–1999.
Kerstin E Reimann: (2008) Schreiben nach der Wende – Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90. Stauffenburg; 2. Auflage.
Klaedtke, Uta, Ölke, Martina: (2003) Erinnern und erfinden: DDR-Autorinnen und jüdische Identität. (Hedda Zinner, Monika Maron, Barbara Hongmann), In Sriane Huml / Monika Pappenecker (Hrdg.) Jüdische Intellektuelle im 20 Jahrhundert. Wüttenburg.
Krauss, Hannes: (2009) Aktuelle Tendenzen der eutschen Literatur – Überlegungen am Beispiel ausgewählter Neuerscheinungen. In das Wort Germanistisches Jahrbuch Russland 2009, 221-231.
Schäfer, Jörgen: „Mit dem Vorhandenen etwas anderes als das Intendierte machen“. Rolf Dieter Brinkmanns poetologische Überlegungen zur Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur [Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband X]. München 2003b,
Ackermann, Kathrin / Stefan Greif: Pop im Literaturbetrieb. Von den sechziger Jahren bis heute. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur [Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband X]. München 2003.
Feiereisen, Florence: Der Text als Soundtrack - Der Autor als DJ. Postmoderne und postkoloniale Samples bei Thomas Meinecke. Würzburg 2011.
Ernst (2005), S. 7 und vgl. Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz 2001, S. 59.
Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. 7. Aufl. Berlin 2002.
Jung, Thomas: Viel Lärm um nichts. Beobachtungen zur jüngsten Literatur und dem Literaturbetrieb. In: Ders. (Hrsg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 [Osloer Beiträge zur Germanistik. Bd. 32]. Frankfurt am Main u. a. 2002a,
Schärf, hristian: (2001) Der Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart.
Mingels, Annette: Das Fräuleinwunder ist tot – es lebe das Fräuleinwunder. Das Phänomen der 'Fräuleinwunder-Literatur' im literaturgeschichtlichen Kontext. In: Ilse Nagelschmidt/Lea Müller-Dannhausen/
Sandy Feldbacher (Hg.) (2006) Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Leipzig.
Jeßing, Benedikt: (2008) Neuere deutscjhe Literaturgeschichte. Thüringen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 أ.م.د. محمد اسماعيل شبيب
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Copyright and Licensing:
For all articles published in Al-Adab journal, copyright is retained by the authors. Articles are licensed under an open access Creative Commons CC BY 4.0 license, meaning that anyone may download and read the paper for free. In addition, the article may be reused and quoted provided that the original published version is cited. These conditions allow for maximum use and exposure of the work.
Reproducing Published Material from other Publishers: It is absolutely essential that authors obtain permission to reproduce any published material (figures, schemes, tables or any extract of a text) which does not fall into the public domain, or for which they do not hold the copyright. Permission should be requested by the authors from the copyrightholder (usually the Publisher, please refer to the imprint of the individual publications to identify the copyrightholder).
Permission is required for: Your own works published by other Publishers and for which you did not retain copyright.
Substantial extracts from anyones' works or a series of works.
Use of Tables, Graphs, Charts, Schemes and Artworks if they are unaltered or slightly modified.
Photographs for which you do not hold copyright.
Permission is not required for: Reconstruction of your own table with data already published elsewhere. Please notice that in this case you must cite the source of the data in the form of either "Data from..." or "Adapted from...".
Reasonably short quotes are considered fair use and therefore do not require permission.
Graphs, Charts, Schemes and Artworks that are completely redrawn by the authors and significantly changed beyond recognition do not require permission.
Obtaining Permission
In order to avoid unnecessary delays in the publication process, you should start obtaining permissions as early as possible. If in any doubt about the copyright, apply for permission. Al-Adab Journal cannot publish material from other publications without permission.
The copyright holder may give you instructions on the form of acknowledgement to be followed; otherwise follow the style: "Reproduced with permission from [author], [book/journal title]; published by [publisher], [year].' at the end of the caption of the Table, Figure or Scheme.